Das Team der St.-Stephanus-Schule wünscht allen eine schöne Osterzeit, erholsame Ferien und eine erfolgreiche Ostereiersuche!
Zirkusprojekt - Danke!
Nach den grandiosen Vorstellungen unserer Zirkuskinder möchte ich mich auch im Namen meines Teams sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken. Es war wirklich unglaublich, wie reibungslos die Zusammenarbeit mit St. Sebastianus Schützenbruderschaft, der Grefrather Feuerwehr, Elektro Lülsdorf, unserem Förderverein und der Schulpflegschaft funktioniert hat.
Danke für Ihr ungeheures Engagement, mit dem wir auch den widrigen Wetterverhältnissen trotzen und Familie Lagrin durch die PS-starke Hilfe von Familie Dederichs auch aus dem Schlamm ziehen konnten...
Es freut mich wirklich sehr, dass unsere Schul- und Dorfgemeinschaft so gut zusammenhält!
Auch bei meinem Team möchte ich ganz offiziell für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung danken. Es ist absolut nicht selbstverständlich, dass solch ein arbeitsintensives , mit viel Mehrarbeit verbundenes Projekt durchgeführt wird - und das zeigt einmal mehr, wie engagiert alle Kolleginnen und Kollegen sind...
Die Darbietungen unserer Zirkuskinder sprachen für sich! Selbst Familie Lagrin, die ja bereits mit Tausenden von Kindern zusammengearbeitet hat, war überrascht, wie viele Talente in unseren Kindern schlummern. Ich bin mir sicher, dass jedes einzelne Kind innerhalb dieser Woche um mindestens 10 cm gewachsen ist...
In den nächsten Tagen wird auch unsere digitale Zirkuszeitung, zu der Sie ja den entsprechenden QR-Code und ein Passwort erhalten haben, um weitere Fotos und die Filme der Aufführungen ergänzt werden.
iPad Ausstattung für alle Neusser Schülerinnen und Schüler
Die Stadt Neuss hat 2021 beschlossen, alle Schülerinnen und Schüler mit Leih-iPads auszustatten. Nun ist es auch bei uns soweit!!! Bis Ende der Woche erhalten Sie einen entsprechenden Leihvertrag in doppelter Ausführung. Bitte unterschreiben Sie beide Exemplare und geben diese bis zum 28.02. unterschrieben zurück. Ein Exemplar mit der Seriennummer bekommen Sie später mit dem iPad zurück – das andere Exemplar ist für die Schule. Bitte unterschreiben Sie den Vertrag vorab. Nur so können wir Ihrem Kind in den nächsten Tagen das iPad mitgeben. Die Ausgabe der iPads an die Kinder soll ab dem 01.03. beginnen. Es handelt sich überwiegend um gebrauchte, von der ITK überprüfte Geräte der 8. Generation. Bestimmt haben Sie nun viele Fragen… Eine Übersicht mit häufigen Fragen zum Leihvertrag, zu technischen Fragen, Versicherung, Schadensfällen, Kosten , dem Einsatz im Unterricht, der Datensicherung und zu Datenschutz und Sicherheit finden Sie unter folgendem Link, der regelmäßig aktualisiert wird und im Anhang. https://www.neuss.de/leben/bildung/allgemeinbildende-schulen/faq-schueler-ipads Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
"Rückkehr zur Normalität"
Nach fast drei Jahren, in denen uns Coronaschutzmaßnahmen, Hygienekonzepte usw. treu begleiteten, kehren wir ab 01.02.23 zur „Normalität“ zurück: Hier habe ich für Sie die wichtigsten Auszüge aus einem Brief des Schulministeriums zusammengefasst:
- Mit dem 31.01.23 laufen die Corona-Test-und-Quarantäneverordnung (CoronaTestQuarantäneVO) und die Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) aus. Dies bedeutet, dass insbesondere die bisherige 5-tägige Isolationspflicht entfallen wird. Stattdessen wird ab dem 1. Februar 2023 eine „dringende Empfehlung“ zum Tragen einer Maske ausgesprochen. Grundsätzlich gilt: Wer krank ist und Symptome hat, sollte wie bisher auch zu Hause bleiben.
- Es werden keine monatlichen Coronatests mehr ausgeteilt. Entsprechend entfällt auch die verpflichtende (Selbst-)Testung bei Symptomen und es wird verstärkt auf Eigenverantwortung und Freiwilligkeit gesetzt. Sollten Sie zur Abklärung ihres eigenen Infektionsstatus bzw. des Infektionsstatus ihrer Kinder wünschen, einen Selbsttest vorzunehmen, können Sie hierfür aber weiterhin einen Test von uns erbitten. Allerdings teilen wir nun nicht mehr monatlich 5 Tests pro Kind aus.
- Die bislang bestehende Maskenpflicht im Personennah- und –fernverkehr entfällt.
- In Schulen kann weiterhin freiwillig zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer eine Maske getragen werden. Selbstverständlich wird niemand wegen des Tragens einer Schutzmaske diskriminiert; Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler (bzw. deren Eltern) entscheiden eigenverantwortlich, ob eine Maske getragen wird oder nicht.
- Grundsätzlich wird nach Wegfall der Isolationspflicht mit Ablauf des 31. Januar 2023 jedoch positiv getesteten Personen, die nicht krank zuhause bleiben, dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen nach Vornahme des zugrundeliegenden Tests, in Innenräumen außerhalb der eigenen Häuslichkeit mindestens eine medizinische Maske (sog. OP-Maske) zu tragen (§ 3 Absatz 3 CoronaSchVO, in der ab dem 1. Februar 2023 geltenden Fassung). Die Empfehlung gilt nicht für Kinder vor Vollendung des sechsten Lebensjahres sowie für Personen, die aus medizinischen oder sonstigen vergleichbaren wichtigen Gründen keine Maske tragen können.
- An den Schulen gelten die allgemeingültigen Hygieneregeln. Die bewährte Husten- und Nies-Etikette, regelmäßiges Händewaschen und -desinfektion sowie die aktuellen Hinweise zum Lüften gehören weiterhin zu einem normalen Schulalltag.
- Bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule von den Eltern ein ärztliches Attest verlangen (§ 43 Absatz 2 SchulG). Dies hat das Ministerium für Schule und Bildung erst kürzlich noch einmal klargestellt.
- Für einen guten und verantwortungsvollen Umgang miteinander empfiehlt es sich, die bewährten Hygienemaßnahmen weiter fortzuführen, um so dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken durch Infektionskrankheiten (insbesondere auch durch Corona) in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben. In unserer Gesellschaft und somit auch in unseren Schulen kommt daher dem eigenverantwortlichen Verhalten der einzelnen Person und somit auch Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und allen Beteiligten weiterhin eine besondere Bedeutung zu.
Mitglieder des Fördervereins
Bei der gestrigen Jahreshauptversammlung wurde der alte Vorstand entlastet. Ein Mitglied legte nach langjähriger aktiver Unterstützung mit dem Schulwechsel seines Kindes sein Amt als 2. Vorsitzender nieder. Auch eine Kassenprüferin scheidet nun aus. Wir bedanken uns sehr für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Die Ämter wurden neu besetzt.
Mit vielen Ideen und ganz viel Engagement wurde gestern ins neue Jahr gestartet –ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!
Teilnahme am Projekt "Neuss macht mobil"
Wir freuen uns, dass wir die kontinuierliche Teilnahme an dem Bewegungs-, Sport-, Talentförderungsprojekt jetzt auch zeigen können. Wir haben ein Schild für die Außenwand unserer Schule bekommen, welches wir auch schon angebracht haben.
Ehrenamtliche gesucht für NE-ssi
Sehr gerne würden wir mit der Bürgerstiftung Neuss zusammenarbeiten und NE-ssi, eine Schülerunterstützungs-Initiative an unserer Schule anbieten. Dafür suchen wir ehrenamtliche Paten und Patinnen, die je nach Absprache 1-2 mal wöchentlich an unserer Schule ein Kind bei den Hausaufgaben und dem Lernen unterstützen. Sollten Sie oder engagierte Großeltern etc. Zeit du Lust haben, sich in diesem Rahmen über die Bürgerstiftung Neuss an unserer Schule zu engagieren, nehmen Sie sehr gerne Kontakt zu mir auf. Nähere Informationen finden Sie im angehängten Flyer.
Sportabzeichenwettbewerb des Rhein-Kreises Neuss
Im letzten Jahr haben über 57% unserer Kinder das Deutsche Sportabzeichen in Leichtathletik erworben. Beim diesjährigen Sportabzeichenwettbewerb des Rhein-Kreises Neuss, bei dem (in Abhängigkeit zur Schüleranzahl) prozentual die meisten Sportabzeichen erworben wurden, haben wir einen hervorragenden 2. Platz belegt. Nur 1,4% trennten uns vom Erstplatzierten…
Abschluss des Projektes „walk to school“
Das Projekt „walk to school“ wurde nun abgeschlossen. Von Oktober bis November haben die Kinder täglich angegeben, ob sie ihren Schulweg selbstständig zu Fuß, mit dem Roller, Fahrrad oder Bus bewältigt haben. Unser schulinterner Sieger ist mit unglaublichen 98 % erneut die Klasse 3 und hat sich damit einen zusätzlichen Ausflugs-„walk“ zum Spielplatz im Frühjahr verdient. Herzlichen Glückwunsch! Auch wenn wir in diesem Schuljahr nicht mehr täglich zählen- es ist dennoch wichtig, dass Ihr Kind sich sicher und vor allem selbstständig im Straßenverkehr bewegt. Die selbstständige Bewältigung des Schulweges trägt dazu enorm bei.